Sperrholz

Sperrholz

Sperrholz ist ein Holzprodukt, das durch das Verleimen einer ungeraden Anzahl von Furnieren, typischerweise mit einer Dicke von etwa 1,4 mm, entsteht. Die genaue Furnierdicke hängt von der Technologie des Herstellers ab. Die Furniere im Sperrholz werden kreuzweise (unter Berücksichtigung der Faserrichtung) miteinander verleimt.

Der Klebeprozess findet in mehrstufigen hydraulischen Pressen statt. Hohe Temperaturen und ein entsprechend angepasster Druck gewährleisten eine einheitliche Verbindung im gesamten Plattenquerschnitt. Je nach Art des verwendeten Klebstoffs kann das Sperrholz entweder wasserfest oder trockenfest sein.

Dank seiner komplexen Konstruktion und der Fertigungsparameter ist Sperrholz einer der widerstandsfähigsten Baustoffe. Es zeichnet sich durch eine hohe Biegefestigkeit und eine vernachlässigbare Reaktion auf Feuchtigkeit im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffen aus.

Durch weitere Verarbeitung, Beschichtung und Veredelung entstehen daraus unter anderem Betonplatten und Siebdruckplatten.